Veganer, Vegetarier im wahrsten Sinne des Wortes
Das erstmals 1940 in England verwendete Wort „Vegan“ – „Vegan“ – ist eine Variation des Wortes „Vegetarier“, das sich auf eine Person bezieht, die keine Lebensmittel tierischen Ursprungs (Fleisch, Eier, Milch, Käse, Gelatine, Honig) zu sich nimmt …), das heißt, ihre Ernährungsgewohnheiten basieren zu 100 % auf Produkten pflanzlichen Ursprungs.
Darüber hinaus streben sie die Unterbindung jeglicher Form der Tierausbeutung an, beispielsweise in der Kleidung (Schuhe und Accessoires aus Leder, Fell, Seide, Wolle, Federn und Federn), in Tests und in der Zusammensetzung verschiedener Produkte. Sie sind auch gegen Rodeos, Tierrennen, Luftkämpfe, Vaquejadas, Kavalkaden, Jagd, Angeln usw.

Warum vegan sein?
Für den Veganer sind Tiere nicht dazu da, von Menschen ausgebeutet zu werden. Jedes Tier ist Eigentümer seines eigenen Lebens und hat daher das Recht, nicht als Eigentum behandelt zu werden.
Ein weiterer Faktor ist der Beitrag zur Umwelt: In der industriellen Tierhaltung werden beispielsweise für die Produktion von 1 Kilo Fleisch 15.000 Liter Wasser benötigt, während für die Produktion von 1 Kilo Getreide nur 1,3.000 Liter Wasser benötigt werden.
Und auch für die Suche nach mehr Gesundheit. Veganer haben eine größere Immunität und sind weniger von opportunistischen Krankheiten betroffen.

Sind sie radikal?
Ja, Veganer sind radikal, weil sie die Ausbeutung von Tieren in keiner Weise akzeptieren. Nicht zu akzeptieren bedeutet, etwas dagegen zu tun, auch wenn das bedeutet, die Lebensweise, die wir gewohnt sind, in Frage zu stellen.

Wie wirkt Veganismus zum Schutz der Tiere?
Jedes Produktionssystem unterliegt Marktgesetzen, auch Systeme, die die Ausbeutung von Tieren beinhalten. Die damit verbundene Produktionskette umfasst den Erzeuger oder Züchter, den Transporteur, den Verarbeiter oder Schlachter, den Händler, den Händler und den Verbraucher. All dies sind wichtige Glieder in der Tierausbeutungskette, und das Fehlen eines dieser Glieder beeinträchtigt das gesamte Funktionieren des Systems.
Der Hauptzweck des Veganismus besteht darin, als Marktmacht zu agieren. Veganer verhindern wirksam weitere Tierausbeutung, indem sie Produkte tierischen Ursprungs boykottieren, die an Tieren getestet wurden oder in irgendeiner Weise aus Tierausbeutung stammen oder daraus resultieren. Und zweifellos durch den Verzicht auf den Verzehr dieser Produkte.
